4bytwo GbR

Beratung und Coaching

Impressum

 4bytwo GbR

Inhaber:
Kerstin Lambert und Nicole Nossairi

Bahnstr. 13c
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon: 06196 / 7662971
Mail: info@4bytwo.de



Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringenDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Datenschutz

Allgemeine Datenschutzbestimmungen

Sehr geehrte Kunden und Webseitenbesucher!
Unser Webservice (http://www.4bytwo.de) stellt einen Telemediendienst dar. Als Telemediendiensteanbieter nach § 13 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) sind wir verpflichtet dem Webseitenbesucher zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung seiner Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. EG Nr. L 281 S. 31) in allgemein verständlicher Form zu unterrichten.

Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir den Schutz der von Ihnen mitgeteilten Daten gewährleisten. Personenbezogene Daten unserer Kunden bzw. Interessenten erheben, verarbeiten oder nutzen wir im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Die Bearbeitung und Speicherung von Daten ist erforderlich, um Geschäftsbeziehungen mit unseren Kunden zu begründen und abzuwickeln. Wir nutzen diese Daten, soweit es notwendig ist, damit wir unseren Rechten und Pflichten aus der Geschäftsverbindung nachkommen können gemäß § 28 Abs.1 BDSG. Ihre Daten verwenden wir beispielsweise nicht zu Zwecken der Werbung, der Marktforschung oder zur Erstellung von Nutzerprofilen.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz - GG) umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme.
Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (umgangssprachlich auch als IT-Grundrecht, Computer-Grundrecht oder Grundrecht auf digitale Intimsphäre bezeichnet) ist ein in der Bundesrepublik Deutschland geltendes Grundrecht, welches vornehmlich dem Schutz von persönlichen Daten dient, die in informationstechnischen Systemen gespeichert oder verarbeitet werden. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
§ 1 Zweck und Anwendungsbereich des Gesetzes
(1) Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.
§ 9 Technische und organisatorische Maßnahmen
Pflichten der Daten verarbeiteten Stellen Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen, die selbst oder im Auftrag personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen, haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften dieses Gesetzes, insbesondere die in der Anlage zu diesem Gesetz genannten Anforderungen, zu gewährleisten. Erforderlich sind Maßnahmen nur, wenn ihr Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht.
Anlage (zu § 9 Satz 1)
Werden personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet oder genutzt, ist die innerbehördliche oder innerbetriebliche Organisation so zu gestalten, dass sie den besonderen Anforderungen des Datenschutzes gerecht wird. Dabei sind insbesondere Maßnahmen zu treffen, die je nach der Art der zu schützenden personenbezogenen Daten oder Datenkategorien geeignet sind.
Zum Schutz Ihrer bei uns vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Mitarbeiter werden zur Geheimhaltung und zur Wahrung des Datenschutzes nach § 9 plus Anlage BDSG verpflichtet.
§ 33 Abs. 1 BDSG, Benachrichtigung des Betroffenen
Wenn erstmals personenbezogene Daten durch uns für eigene Zwecke ohne Kenntnis des Betroffenen gespeichert werden, werden die Betroffenen von der Speicherung, der Art der Daten, der Zweckbestimmung der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung und der Identität der verantwortlichen Stelle benachrichtigt; werden personenbezogene Daten geschäftsmäßig zum Zwecke der Übermittlung ohne Kenntnis des Betroffenen gespeichert, ist der Betroffene ebenfalls von der erstmaligen Übermittlung und der Art der übermittelten Daten zu benachrichtigen (§ 33 Abs. 1 BDSG).
§ 14 Erfassung, Speichern und Verarbeitung von pbD
Personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Kontakt- oder einer Informationsanfrage. Personenbezogene Daten, die während eines Besuchs auf unserer Website erfasst werden, werden ausschließlich nach den geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet.
Wir weisen darauf hin, dass wir mit der Datenübertragung über das Internet z.B. Web - Eingabeformularen dem Telemediengesetz - TMG und E-Mails dem Telekommunikationsgesetz TKG unterliegen. Bei der Kommunikation per E-Mail kann keine sichere Übertragung gewährleistet werden.
§ 34 Ihre Rechte und weitere Informations- und Kontaktmöglichkeiten
Wir teilen Ihnen auf Ihre schriftliche Anfrage hin gerne unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben mit, ob, und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns verarbeitet werden und gespeichert sind. Wir speichern personenbezogene Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Sollten Daten unrichtig gespeichert sein, teilen Sie uns dies bitte mit, wir werden diese dann korrigieren. Ferner haben Sie das Recht auf Sperrung und Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gern an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser steht Ihnen auch für Auskünfte, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung.
§ 4g Abs. 2 Satz 2 BDSG
Einsichtsrecht für Jedermann ins Verfahrensverzeichnis. Das Verfahrensverzeichnis ist auf Antrag von Jedermann einzusehen.
Ihre Einwilligung zu den Datenschutzrichtlinien und der elektronischen Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten geben Sie gemäß § 13 Abs. 2,3 des TMG ab.